Auf diesen Seiten erhalten Sie einen Überblick über die Aktivitäten der Bremerhavener Sternfreunde, über unsere Veranstaltungen und verschiedene Themen zur Astronomie. Schauen Sie sich doch einfach mal um.
Wenn Sie in Bremerhaven oder Umland sind – weil Sie hier wohnen oder Urlaub machen – so schauen Sie doch einfach mal bei einem unserer Vereinsabende vorbei. Wir treffen uns jeden Dienstag in der Hoebelstraße in den Räumen der Phänomenta und beantworten Ihnen gerne Fragen rund um das Thema Astronomie.
Gäste sind immer herzlich willkommen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/willkommen/
In Verbindung mit der Volkshochschule Bremerhaven gehen Heiko Janßen (VHS) und Rolf Schäfer (Bremerhavener Sternfreunde) im Planetarium Bremerhaven, Bussestr.24 den Fragen nach:
Was können wir nach über 3600 Jahren aus dieser aus Gold und Bronze geschmiedeten Himmelsscheibe von Nebra herauslesen?
Welchen vermuteten Sinn hat die Anordnung der Sterne und des Mondes?
Ergibt sich daraus ein Kalender?
Nach der Beschäftigung mit diesen Fragen wird der Sternenhimmel des Monats erklärt und Fragen zur Astronomie beantwortet.
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), auch Tsuchinshan-ATLAS genannt, hat im Herbst 2024 für faszinierende Himmelsbeobachtungen gesorgt. Nach seiner Entdeckung im Jahr 2023 durch das Purple Mountain Observatory in China und das ATLAS-Teleskopsystem in Südafrika erreichte der Komet am 27. September 2024 den sonnennächsten Punkt seiner Umlaufbahn. Während dieser Perihelion-Phase wurde er kurzzeitig mit einer Helligkeit von -4,9 sichtbar – vergleichbar mit den hellsten Kometen der letzten Jahrzehnte. Ab Mitte Oktober war Tsuchinshan-ATLAS auch mit bloßem Auge sichtbar und zeigte einen markanten Schweif von über 10 Grad Länge.
Nachdem der Komet die Erde am 12. Oktober in einer Entfernung von rund 71 Millionen Kilometern passiert hatte, verblasste er schnell und ist mittlerweile nur noch mit Ferngläsern oder Teleskopen erkennbar. Dennoch bleibt sein Schweif, je nach Lichtverhältnissen, ein beeindruckendes Detail für Beobachtungen in dunklen Regionen. Einige Vereinskollegen haben sogar beeindruckende Aufnahmen des Kometen festgehalten, die seine leuchtende Erscheinung und den charakteristischen Schweif in verschiedenen Phasen zeigen. Diese Bilder bieten allen Interessierten einen außergewöhnlichen Einblick in das Himmelsschauspiel und zeigen Tsuchinshan-ATLAS aus Perspektiven, die teils nur mit speziell angepasster Fotografie sichtbar sind.
Diese Passage des Kometen war besonders bemerkenswert, da so helle Kometen selten vorkommen und Kometen wie Tsuchinshan-ATLAS wahrscheinlich aus den äußeren Regionen des Sonnensystems, dem sogenannten Oort’schen Wolkengebiet, stammen, wo sich uralte eisige Objekte befinden.
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS Foto: M Libert
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/tsuchinshan-atlas/
Das Foto zeigt den Herz- und Fischkopfnebel IC1805 im Sternbild Kassiopeia. Der Fischkopfnebel ist nur 6000 Lichtjahre entfernt, der Herznebel hingegen 7500 Lj. Die Nebel sind also 1500 Lj voneinander entfernt, nur die zweidimensionale Sicht lässt die beiden Nebel als eine Einheit erscheinen.
Belichtungszeit 96 x 2 min mit einem TS 72/f6 ED und einer Touptek 2600-Kamera und Duoband-Filter.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/herznebel-ic1805/
Bei dem Nordamerikanebel handeltes sich um einen Gasnebel, der hauptsächlich aus Wasserstoff besteht und sich über 130 Lichtjahre erstreckt. Zu finden ist dieses Objekt im Sternbild Orion und ist ca. 1500 – 2000 Lichtjahre von uns entfernt.
Aufgenommen wurde dieses Foto in Lunestedt bei Bremerhaven mit 72/f6 Refraktor mit 0,8 Reducer und einem Optolong L-enhance Filter. Die Aufnahmezeit betrug 2 Std.
Foto: Karl-Heinz Großheim
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/nordamerikanebel-ngc-7000/
Bitte beachten sie das unsere öffentlichen Beobachtungen stark wetterabhäng sind und daher eventuell auch sehr kurzfristig entschieden wird ob eine Beobachtung stattfindet.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Siehe auch Impressum!
Auf unserer Seite werden sogenannte „Cookies“ verwendet. Diese vereinfachen und beschleunigen die Steuerung Ihres Besuchs auf unserer Internetseite. Sollten Sie die Verwendung der Cookies durch unsere Webseite auf ihrem Computer nicht wünschen, so können Sie in Ihrer Browsereinstellung die Cookies deaktivieren und die Browsereinstellung so wählen, dass Sie bei der Verwendung von Cookies auf einer Internetseite darüber informiert werden.