
Der Schleiernebel, auch Knochenhand genannt, ist ein Relikt einer Supernova vor etwa 10.000 Jahren. Die Entfernung beträgt ca. 1.500 Lichtjahre.
Das Foto wurde mit einer ZWO asi 294 mc pro und einem Skywatcher 10″ Newton in Lunestedt aufgenommen. Belichtungszeit: 50 x 2 Min., 20 darks.
Foto: Karl-Heinz Großheim
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/ngc_6992-schleiernebel/

Auch diese Bild entstand am Wochenende in meinem Garten. Es zeigt das Zentrum des Rosettennebels der etwa mittig zwischen Orion und dem kleinen Hund liegt.
Es handelt sich ebenfalls um eine Hα Aufnahme die gesamt Belichtungszeit beträgt eine Stunde.
Foto: Manfred Manno
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/ngc2244_rosettennebel/

Diese Bild entstand am Wochenende von meinem Garten aus. Benutzt wurde ein Hα Filter.
Die gesamt Belichtungszeit beträgt drei Stunden.
Der Pferdekopfnebel ist eine eine Dunkelwolke Im Sternbild Orion Er befindet sich in der nähe des linken Gürtelsterns „Alnitak“.
Foto: Manfred Manno
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/ic434_pferdekopfnebel/
Das Foto zeigt den südlichen Bereich des Fragezeichennebels (NGC 7822) im Sternbild Kepheus. Er ist ca. 3200 Lichtjahre entfernt . Die Aufnahme erfolgte mit einem Astrographen Sharpstar 150/ f 2,8 und einer ZWO 533 mc pro Kamera. Aufnahmedauer 3 Stunden. Dieser Bereich des NGC 7822 ist besonders interessant, weil es ein sehr junges Sternentstehungsbebiet ist, dessen Alter mit nur 1,5 Millionen Jahren angegeben ist. Der sehr helle Stern hat die etwa 100.000fache Leuchtkraft der Sonne und ist ein binäres ekliptisches System, erkennbar an regelmäßigen Magnitudenschwankungen.

Aufnahme von Karl-Heinz Großheim
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/ngc-7822-fragezeichennebel/
Der Elefantenrüssel im Sternbild Kepheus, auch bekannt unter der Katalogbezeichnung IC 1396. Eine Ansammlung von interstellarem Staub und Gas.

Aufgenommen mit einem Skywatcher 10″ Newton in Lunestedt (29 x 3 min lights und 20 darks). Aufnahme von Karl-Heinz Großheim
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/ic-1396-elefantenruessel/
Die Bremerhavener Sternfreunde haben sich in den letzten Wochen auch mit dem Kometen Neowise beschäftigt. Hier sind nun einiger der Bilder von verschiedenen Sternfreunden.

Foto Maciej Libert

Foto Maciej Libert

Foto Maciej Libert

Foto Rlaf Künnemann

Foto Ralf Künemann

Foto Ralf Künnemann

Foto Manfred Manno
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/komet-neowise/