auf der Homepage der Bremerhavener Sternfreunde Auf diesen Seiten erhalten Sie einen Überblick über die Aktivitäten der Bremerhavener Sternfreunde, über unsere Veranstaltungen und verschiedene Themen zur Astronomie. Schauen Sie sich doch einfach mal um. Wenn Sie in Bremerhaven oder Umland sind – weil Sie hier wohnen oder Urlaub machen – so schauen Sie doch einfach mal bei …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/willkommen/
Aug. 25 2025
M27 – Hantelnebel (Dumbbell Nebula)
M27 (NGC 6853), auch bekannt als Hantelnebel, ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Füchschen (Vulpecula). Er befindet sich in rund 1.200 Lichtjahren Entfernung und ist einer der hellsten und bekanntesten planetarischen Nebel am Himmel.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/m27-hantelnebel-dumbbell-nebula/
Apr. 28 2025
Leo-Triplett – M65, M66 und NGC 3628
Bei unserem letzten Beobachtungsabend am Samstag hatten wir gute Bedingungen zum Fotografieren. Ich habe dafür das sogenannte Leo-Triplet ausgesucht – eine Gruppe aus drei markanten Galaxien im Sternbild Löwe. Das Triplet besteht aus M65, M66 und NGC 3628.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/leo-triplett-m65-m66-und-ngc-3628/
Apr. 09 2025
Drei klassische Deep-Sky-Objekte im Vergleich
In den letzten Wochen hatte ich Gelegenheit, drei bekannte Objekte aus dem Messier-Katalog aufzunehmen: M1 (Krebsnebel), M51 (Whirlpool-Galaxie) und M101 (Feuerradgalaxie). Es handelt sich um sehr unterschiedliche Himmelsobjekte – ein Supernovaüberrest sowie zwei Spiralgalaxien –, die sich auch hinsichtlich Größe, Helligkeit und Bildbearbeitung deutlich unterscheiden.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/drei-klassische-deep-sky-objekte-im-vergleich/
Okt. 29 2024
Tsuchinshan-ATLAS
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), auch Tsuchinshan-ATLAS genannt, hat im Herbst 2024 für faszinierende Himmelsbeobachtungen gesorgt. Nach seiner Entdeckung im Jahr 2023 durch das Purple Mountain Observatory in China und das ATLAS-Teleskopsystem in Südafrika erreichte der Komet am 27. September 2024 den sonnennächsten Punkt seiner Umlaufbahn.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://bremerhavener-sternfreunde.de/tsuchinshan-atlas/
- 1
- 2